»Er bewies unvorstellbar viel Mut«
Revolutionär Karl Liebknecht vor 150 Jahren in Leipzig geboren. Erinnerung in der Stadt bis heute sehr lebendig. Ein Gespräch mit Volker Külow
Kristian StemmlerAn diesem Freitag vor genau 150 Jahren wurde Karl Liebknecht in Leipzig geboren. Das dortige Stadtgeschichtliche Museum eröffnete in dieser Woche eine Studioausstellung unter dem Titel »Held oder Hassfigur? Der Leipziger Liebknecht«. Sie haben dem Museum vorab ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Was steckt da für eine Geschichte dahinter?
Zunächst ist sehr positiv festzuhalten, dass die Stadt mit dieser gelungenen Ausstellung einen ihrer berühmtesten Söhne offiziell würdigt. Durch meine langjährigen Kontakte zur Familie Liebknecht konnte ich ein spezielles Objekt beisteuern: die Brille von Karl Liebknecht. Eine der beiden Enkeltöchter, die inzwischen 89jährige Maja-Karlena Liebknecht, hat sie in ihrer Moskauer Wohnung vor einigen Monaten gefunden und zu mir nach Leipzig geschickt. Ich war der Auffassung, dass sie ins Museum gehört und habe sie in Abstimmung mit Frau Liebknecht der Stadt geschenkt. In der Ausstellung nimmt sie jetzt einen prominenten Pla...
Artikel-Länge: 4185 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.