Krabbe zwischen Walen
Wer zuerst den Blick senkt, hat verloren. Erlebnisse an der innerkoreanischen Grenze
Andreas NiederdeppeVergorener Reiswein floss in der Schenke namens Panmun vor mehreren hundert Jahren reichlich. Die Gäste hätten jeden für verrückt erklärt, der vorausgesagt hätte, dass dieser Ort an der 240 Kilometer langen Grenze weltbekannt und höchst umstritten werden würde. In Panmunjom wurde das Waffenstillstandsabkommen nach dem Koreakrieg 1953 von den durch die USA vertretenen Vereinten Nationen, der Demokratischen Volksrepublik Korea und der Volksrepublik China unterzeichnet.
Der Ort kann heute von Südkorea ebenso wie von Nordkorea aus besichtigt werden; die Grenze verläuft mitten durch die demilitarisierte Zone. Auf beiden Seiten des geteilten Landes ist der Besuch ausschließlich mit einer Anmeldung und in Begleitung des Militärs für wenige Minuten möglich. Lauscht man den Erklärungen der Reiseführer der jeweiligen Seite, kann die Uneinigkeit nicht deutlicher spürbar werden. In der Unterweisung auf südkoreanischer Seite der Trennungslinie am 38. Breitengrad erfah...
Artikel-Länge: 12541 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.