Unter Beschuss
70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention
Ulla JelpkeAnlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention am Mittwoch häuften sich Stimmen, die vor einer Aushöhlung dieses maßgeblichen internationalen Abkommens zum Flüchtlingsschutz warnten. Insbesondere Kirchenvertreter und Nichtregierungsorganisationen riefen zu dessen Verteidigung auf.
Deutliche Kritik kam auch vom Chef des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen, Filippo Grandi. Er beklagte, dass immer mehr Länder sich ihrer Verantwortung für den Flüchtlingsschutz entzögen. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten verstoßen seit Jahren systematisch gegen die Genfer Konvention. Deren Kernstück ist das sogenannte Verbot des Refoulement: Kein Mensch darf in einen Staat zurückgewiesen werden, in dem ihm Verfolgung, Folter oder unmenschliche Behandlung drohen. Doch genau das passiert an den Außengrenzen der EU und auch in der deutschen Abschiebepolitik tagtäglich.
Die griech...
Artikel-Länge: 2858 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.