Vor dem Bürgerkrieg?
Politische Krise in Tunesien
Werner RufDer vor zwei Jahren wohl nicht zufällig zum Staatspräsidenten gewählte nicht korrupte parteiunabhängige konservative Jurist Kais Saied hat am Sonntag unter Berufung auf Artikel 80 der tunesischen Verfassung die Regierung aufgelöst und die Arbeit des Parlaments stillgelegt. Besagter Verfassungsartikel sieht allerdings vor, dass der Präsident zuvor den Regierungschef und den Parlamentspräsidenten konsultiert und den Vorsitzenden des Verfassungsgerichts informiert. Während der gesamten Ausnahmeperiode bleibt das Parlament ununterbrochen in Sitzung. Dieser Artikel, auf den sich der Präsident beruft, wird also gleich mehrfach verletzt, denn der Regierungschef befindet sich wohl unter Hausarrest, die allgegenwärtige Armee verweigerte dem Parlamentspräsidenten den Zugang zum Abgeordnetenhaus, das, vom Militär blockiert, auch nicht tagen kann. Also ein präsidialer Putsch?
Das Land mit gut elf Millionen Einwohnern befindet sich in einer tie...
Artikel-Länge: 2922 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.