Kontrolle des Körpers
Den Widerstand denken: Zwei Bücher zu einer kritischen Philosophie der Gewalt
Robert HeinzeDie Frage des Widerstands ist ein altes Thema, gerade für Linke. In immer neuen historischen Konstellationen mussten immer neue Gruppen Techniken des Widerstands und der Selbstverteidigung erlernen; dabei bauten sie durchaus auf die Erfahrungen der vorangegangenen Generationen. Ebenso alt wie die Frage des Widerstands, insbesondere des gewaltsamen, sind die Fragen nach seinem Ziel und den Kriterien seines Erfolgs – genauso wie die nach den Organisationsformen und Kampftechniken. Diese sollen nicht nur zum Erfolg führen, sondern auch ein Umschlagen der praktizierten Gewalt auf die sie Praktizierenden verhindern. Diesen Problemen widmen sich die Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann und die feministische Philosophin Elsa Dorlin in ihren aktuellen Büchern. Därmann legt in »Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie« den Schwerpunkt auf »passive« Formen des Widerstands, deren politische Relevanz sie gegen eine aktivistische Philosophietraditio...
Artikel-Länge: 12120 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.