Verzweifelte Unsicherheit
Wie sich ein Kontrollfanatiker demontiert: Ralf Meyer inszeniert Molières »Die Schule der Frauen« für das Puppentheater Halle
Kai KöhlerArnolphe ist mit sich zufrieden. Sein Plan scheint perfekt: Er steckte die vierjährige, arme Agnes ins Kloster und ließ sie dort dreizehn Jahre nach seinen Maßgaben erziehen. Nun meint er, die perfekte, abhängige Braut in die Hände zu bekommen. Sittsam soll sie sein, fleißig in Dingen des Haushalts und vor allem: unermesslich dumm. Nur so glaubt Arnolphe sich sicher vor dem Schicksal anderer Ehemänner, nämlich betrogen und lächerlich zu werden.
Der Stoff mag auf den ersten Blick veraltet wirken. Arnolphes Frauenbild wird kaum mehr so offen vertreten werden können wie Molières Figur es völlig unbefangen tut. Aber zugleich liebt Arnolphe, wenn auch auf seine verquere Weise; und leider kann Liebe besitzergreifend sein. Nicht zuletzt kommen manche Liebende auf die Idee, das widerspenstige Objekt ihres Begehrens derart umzuformen, dass es ihren Idealvorstellungen entspricht. Es ist nicht bekannt, ob das jemals gelungen ist – »Die Schule der Frauen« von Molière ...
Artikel-Länge: 5405 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.