Eigentümer lässt es kalt
Bundestag verabschiedet Mietenspiegel
Steffen StierleKaum irgendwo werden die Dominanz der Kapitalinteressen und die damit verbundenen Grenzen der liberalen Demokratie derzeit so sichtbar, wie bei der Wohnungs- und Mietenpolitik. Die wohl einzige ernsthafte Herausforderung für das äußerst erfolgreiche Profitstreben der Immobilienhaie war – abgesehen von der laufenden Enteignungsinitiative – das ursprüngliche Mietendeckelkonzept der damaligen Berliner Wohnungsbausenatorin Katrin Lompscher. Doch der Deckel wurde erst unter großem medialen Getöse und mit Hilfe der Koalitionspartner SPD und Grüne gründlich durchlöchert. Dann wurde er auf Bestreben von CDU/CSU und FDP vom Bundesverfassungsgericht gänzlich gekippt.
Der Zorn vieler Mieter ist groß. Die Preisexplosion geht ungebremst weiter. Bundesweit sind die Mieten zuletzt um fünf Prozent pro Jahr gestiegen. In den Innenstädten liegen die Raten noch höher. Vonovia und Deutsche Wohnen schließen ...
Artikel-Länge: 2798 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.