Polizeistaat Schweiz
Das Gesetz »Polizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung vor Terror« stellt Angriff auf Grundrechte dar
Elisa NowakAm vergangenen Wochenende wurde in der Schweiz über gleich fünf Gesetzentwürfe abgestimmt. Besonders das Gesetz über »Polizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Terror« (PMT) hat es dabei in sich. Es sieht unter anderem vor, präventiv eine Meldepflicht über potentielle »Gefährder« zu verhängen, ihnen die Ausreise zu verbieten, Kontaktverbote auszusprechen oder sogar Hausarrest zu erlassen. Dass sich diese Erweiterungen auch auf Minderjährige beziehen, kritisierten Menschenrechtsorganisationen und Linke mehrmals deutlich. Sollte das Gesetz letztlich angenommen werden, könnte die Polizei auch 12jährige wie Terroristen behandeln. Die diffuse Definition des »Terrorismus«-Begriffs wurde bereits im vergangenen Jahr von der UNO kritisiert.
Trotz der Kritik und Mobilisierung gegen die PMT wurde der Entwurf am Sonntag mit einer deutlichen Mehrheit angenommen: 56,6 Prozent der Wähler stimmten dafür. Damit bekommt die Schweiz das schärfste Polizeigesetz in Europa. Die...
Artikel-Länge: 3239 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.