Ohne Wirkung
Studie: Verringerung von Emissionen liegt nicht an Klimapolitik. Statt dessen macht sich »Pandemieeffekt« bemerkbar
Bernd MüllerDer Markt regelt es nicht. In den zurückliegenden Jahren hat der Handel mit Emissionszertifikaten nur wenig dazu beigetragen, den Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland zu verringern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Donnerstag vom Umweltbundesamt (UBA) vorgestellt wurde. Es ist eine Ohrfeige für die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung.
Dirk Messner, Präsident des UBA, sieht das anders: »Wir haben 2020 erneut einen großen Schritt beim Klimaschutz geschafft«, sagte er am Donnerstag. Dass die Klimapolitik bereits wirke, zeige sich vor allem im Energiesektor, wo der Kohleausstieg sehr gut vorankomme. Allerdings mache sich im zurückliegenden Jahr »der Pandemieeffekt bemerkbar, und insbesondere im Bereich der Industrieanlagen dürfte der Emissionsrückgang nicht nachhaltig sein«.
Die Idee hinter dem Europäischen Emissionshandel: Für jede Tonne Kohlendioxid, die in die Atmosphäre gelangt, zahlen die Verursacher in gewisser Weise in Form von Zertifikate...
Artikel-Länge: 4455 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.