Aufholen ohne einzuholen
Washington investiert in Aufbau von Halbleiterindustrie und künstlicher Intelligenz. China konzentriert Branche bereits im eigenen Land
Jörg KronauerEs ist die nächste Kampfansage der US-Regierung an China: das eine Viertelbillion US-Dollar schwere Investitionspaket, das der Senat in dieser Woche beschlossen hat, und das nur noch vom Repräsentantenhaus abgesegnet werden muss. Es stellt, verteilt über die kommenden fünf Jahre, rund 250 Milliarden Dollar bereit, um Forschung und Entwicklung in zentralen Hightechsparten von Halbleitern und Telekommunikation über künstliche Intelligenz bis zu Robotik zu fördern. »Wir wollen nicht, dass Amerika in diesem Jahrhundert eine mittelmäßige Nation wird«, erläuterte Charles Schumer, demokratischer Mehrheitsführer im Senat, das Ziel des Programms: »Wir wollen nicht, dass die Tage unter unserer Regie zu Ende gehen.« Das aber dürfte bevorstehen, wenn es China gelingt, seine rasante technologische Aufholjagd, die in einigen Branchen längst zum Überholvorgang geworden ist, fortzusetzen. Und weil es ungewiss ist, ob es durch die Trumpsche, von Joseph Biden fortgesetzte ...
Artikel-Länge: 4852 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.