3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 6. Juni 2023, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
10.06.2021 / Feuilleton / Seite 11

Der proletarische Anteil

Ina Wudtkes Ausstellung »Greif zur Feder« in Berlin macht auf Literatur von Arbeiterinnen und Arbeitern aufmerksam

Stefan Ripplinger

Eine jede Kunst kennt sich selbst am schlechtesten. Es muss erst eine Nachbarkunst kommen, um ihr zu sagen, wer und was sie ist. Das beweist eine kleine, aber präzis gearbeitete Ausstellung der Konzeptkünstlerin Ina Wudtke. Im Mittelpunkt der Schau steht die Literatur und mit ihr die Frage, wer sie herstellt.

Jahrtausendelang war Literatur im wesentlichen Produkt von Gruppen und Generationen und »Homer« bestenfalls ein Kollektivtitel. Erst das aufkommende Bürgertum und die kapitalistische Wirtschaftsweise wollten einzelne, von allen andern getrennte Produzenten von Werken festlegen. Juristisch drückt sich das im Urheberrecht aus, das in Großbritannien 1710, in Preußen sogar erst 1837 eingeführt wurde. Das Urheberrecht, so existentiell wichtig es für die sonst oft mittellosen Literaturproduzenten ist, bleibt eine unternehmerische Schimäre, weil es einzelne als Alleinverfasser isolieren will. Tatsächlich wird Literatur aus Sprache, die allen gehört, aus Moti...

Artikel-Länge: 3783 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €