Schutzlos in Kabul
Weiterer Abschiebeflug in Afghanistan gelandet – den Rückkehrern drohen Gewalt, Armut und Perspektivlosigkeit
Ulla JelpkeTrotz bundesweiter Proteste gegen die angekündigte Sammelabschiebung nach Afghanistan ist am Mittwoch erneut ein Flieger aus Deutschland mit 42 Männern an Bord in Kabul eingetroffen. Insgesamt haben Bund und Länder damit seit der Wiederaufnahme von Abschiebungen nach Afghanistan im Dezember 2016 1.077 Menschen in Krieg, extreme Armut und Perspektivlosigkeit zurückgebracht. Die meisten Sammelabschiebungen nach Kabul wurden in der letzten Zeit von der spanischen Fluggesellschaft »Privilege Style« vollzogen – Aktivisten der Initiative »No Border Assembly« hatten bereits am vergangenen Freitag im Rahmen eines Onlineaktionstages dafür demonstriert, derartige Profitmacherei zu beenden.
Die Kämpfe zwischen den islamistischen Taliban und Regierungstruppen sind derzeit so heftig wie schon lange nicht mehr. Seit Beginn des Abzugs der US-Armee und anderer NATO-Streitkräfte am 1. Mai haben die Taliban bereits zwölf weitere der rund 400 Bezirke des Landes erobert. Sie...
Artikel-Länge: 3507 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.