Im Zeichen der Pandemie
Bürgerrechtsorganisationen beleuchten im »Grundrechtereport« schwerwiegende Defizite durch Maßnahmen gegen Corona
Markus BernhardtAm Mittwoch wurde der diesjährige »Grundrechtereport« in Berlin vorgestellt. Dieser beschäftigt sich – wenig überraschend – schwerpunktmäßig mit den Grundrechtseingriffen des Staates während der noch immer andauernden Covid-19-Pandemie, die sich bisher – so die Herausgeber in ihrem Vorwort – im »Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Gesundheit einerseits und den Freiheitsrechten andererseits bewegt« hätten. In 43 Beiträgen werfen die Autoren einen genaueren Blick auf die Einschränkungen der Versammlungsfreiheit, die Zumutungen der Coronakrise für die Beschäftigten im Gesundheitssektor, die prekären Bedingungen in Schlachtbetrieben, den fehlenden Schutz vor Corona in Geflüchtetenunterkünften und die ungleichen Auswirkungen der Pandemie im Bildungsbereich. Die »mitunter fundamentalen Einschränkungen, die zuvor kaum vorstellbar gewesen wären«, stellten die Gesellschaft vor ethische, soziale, juristische und politische Herausforderungen, warnen die Herausgebe...
Artikel-Länge: 7515 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.