Angeblich nicht bedürftig
Altersarmut erreicht neuen Höchststand. Mehr als 564.000 Menschen im Jahr 2020 auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Bernd MüllerIm vergangenen Jahr stieg die Zahl derer auf einen neuen Rekordwert, die nicht von ihrer Rente leben können und auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind. Mehr als 564.000 Menschen waren davon betroffen. Das ging aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag hervor.
Der Abgeordnete Matthias W. Birkwald hatte wissen wollen, wie hoch der gesetzliche Mindestlohn sein müsste, damit man nach 45 Arbeitsjahren eine Rente ausgezahlt bekommt, die über dem durchschnittlichen Sozialhilfesatz liegt. Zur Antwort bekam er: 12,21 Euro pro Stunde brutto bei einer Arbeitswoche mit 39 Stunden. Dann bekäme man eine Rente von 835 Euro netto.
Birkwald erklärte, der gesetzliche Mindestlohn sei schon bei seiner Einführung 2015 viel zu niedrig gewesen. Damals betrug er 8,50 Euro je Stunde. In der Zwischenzeit ist er zwar gestiegen. Aber mit einer Höhe von 9,50 Euro schütze er noch immer nicht vor Altersarmut, so Birkwald am Sonntag. E...
Artikel-Länge: 3066 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.