Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Den Massakern folgt der Raub
Am 23. Mai 1871 beginnen die Regierungstruppen mit den ersten Massenschlächtereien in Paris. Auszug aus Lissagarays Geschichte des Kommune-Aufstandes
Kaum hatte sich der Versailler Generalstab in Montmartre festgesetzt, als er begann, den Manen der Generäle (Claude) Lecomte (geb. 1817, wurde beim Versuch, am 18. März 1871 die Kanonen der Nationalgarde in Paris zu stehlen, gefangengenommen und erschossen, jW) und (Jacques Leon) Clément-Thomas (geb. 1809, ebenfalls am 18. März 1871 wegen des Kanonendiebstahls erschossen, jW) Sühnopfer zu bringen. 42 Männer, drei Frauen und vier Kinder, die irgendwo aufgegriffen waren, werden nach der Rue de Rosiers Nr. 6 gebracht und gezwungen, mit entblößtem Kopf vor der Mauer niederzuknien, an der die beiden Generäle am 18. März erschossen wurden. Dann tötet man sie. Eine Frau mit einem Kind im Arm weigert sich, niederzuknien und ruft ihren Genossen zu: »Zeigt diesen Elenden, dass man auch aufrecht sterben kann!« In den folgenden Tagen werden diese Opferungen fortgesetzt. Jeder Trupp Gefangener muss zuerst vor der von Kugeln zerfressenen Mauer haltmachen; dann werden d...
Artikel-Länge: 4845 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.