Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aus Leserbriefen an die Redaktion
Blick zurück im Zorn
Zu jW vom 8./9.5.: »Der Staat gegen junge Welt«
Die Erklärung der Bundesregierung, warum junge Welt alljährlich im Bericht des Verfassungsschutzes geadelt wird, wurde bereits von vielen Lesern mit Prädikaten von »idiotisch« bis »typisch« gewürdigt. Trotzdem will ich eine Passage noch einmal zitieren. Und zwar wegen Wiglaf Droste. Als Grund, weshalb sich die »revolutionären marxistischen Grundüberzeugungen gegen die Grundprinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung richten«, wird genannt, dass die »Aufteilung einer Gesellschaft nach dem Merkmal der produktionsorientierten Klassenzugehörigkeit … der Garantie der Menschenwürde widerspricht«. Wiglaf, hörst du zu? Eines deiner Bücher hat den Titel »Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv«. Das muss man auf diese kurze Formel erst einmal bringen. Nikolai Bucharin, ein Kampfgefährte Lenins, hatte aber schon kurz vor der Machtübergabe 1933 den Sinngehalt des Satzes konkreter form...
Artikel-Länge: 6046 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.