Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Autonomie unerwünscht
150 Jahre Abtreibungsverbot
Ina SembdnerDie Entmündigung von Frauen, auch im 21. Jahrhundert nicht selbstbestimmt darüber entscheiden zu können, ob eine Schwangerschaft ausgetragen wird, ist zentrales Element eines patriarchal organisierten Staates. Um das damit verbundene bürgerlich-kapitalistische System aufrechterhalten zu können, ist die Kontrolle über den weiblichen Körper unabdingbar.
Das am 15. Mai 1871 gesetzlich verankerte Abtreibungsverbot mit den Paragraphen 218 und 219 hatte lange Zeit das Ziel, eine dem Kapitalismus zuarbeitende Bevölkerungspolitik durchzusetzen. Dem Aufbäumen der Frauenbewegung in der Weimarer Republik folgte die um so brutalere rassenideologische Körper- und Reproduktionspolitik der Nazis. Das 1933 verabschiedete »Werbeverbot«, das eine Weitergabe von Informationen zu Abbrüchen durch Ärzte untersagt, kriminalisiert Mediziner noch heute. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag auch in der DDR zunächst der Fokus auf einem Anwac...
Artikel-Länge: 2857 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.