Alltag unter dem Ultimatum
Iran nach Beginn der IAEA-Kontrolle: Ökonomische Krise überdeckt US-Drohungen (Teil 1)
Mahmoud Bersani, Shiraz/IranFührende iranische Politiker haben kritisch auf das von der Internationalen Atomenenergiebehörde (IAEA) gestellte Ultimatum reagiert. Bis zum 31. Oktober soll der Golfstaat die ausschließlich zivile Nutzung seines Nuklearprogramms nachweisen und sein Programm zur Urananreicherung aufgeben.
Der ehemalige Präsident des Landes, Akbar Rafsanjani, beklagte in Teheran »das internationale Tohuwabohu über Iran, obwohl wir explizit gesagt haben, daß die Islamische Republik ihr Nuklearprogramm ausschließlich für friedliche Zwecke einsetzen will«. Sein Nachfolger Mohammad Khatami sagte der Nachrichtenagentur IRNA zufolge, man werde trotz der »ungerechten Resolution« weiterhin mit der IAEA zusammenarbeiten. »Wir sind uns der Transparenz unseres Nuklearprogramms sehr sicher«, betonte er. Erneut forderte Khatami, daß die gesamte Region von Atomwaffen frei sein solle.
Obwohl das Thema in der iranische...
Artikel-Länge: 2811 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.