Der Kenntnissammler
Von einem Universalwissenschaftler, der uns humanistische Multidisziplin, Internationalität und fächerübergreifende Zusammenarbeit lehrt. Zum 110. Geburtstag von Walter Hollitscher
Michael KlundtIm Veranstaltungsverzeichnis und in den Angaben zur Geschichte der Hochschule erinnert nichts an den ersten Direktor der philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin nach 1949. Nun gut, dann tun wir es eben.
Das Kind Walter Hollitscher, am 16. Mai 1911 in Wien geboren, wuchs zwischen den beiden Haushalten seiner geschiedenen Eltern in Österreich und in Tschechien relativ gutbürgerlich auf. Er war nach eigenem Bekunden Eidetiker, das heißt er las etwas und konnte es sich danach (praktisch vollständig) merken. Im Prager Kinderheim wurde er von der jungen Helene Weigel betreut, mit zehn Jahren las er Karl Kraus’ »Letzte Tage der Menschheit«, mit 13 Jahren versuchte er sich am »Kapital« von Karl Marx. Zur selben Zeit wurde Hollitscher Mitglied in der tschechischen Kommunistischen Jugend. 1929 trat er in die KPÖ ein und begann an der Universität Wien sein Studium der Philosophie, Biologie und Medizin. 1933 promovierte er bei »meinem Lehrer Moritz Sc...
Artikel-Länge: 19124 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.