Guerilla als Therapie
Die niederländische Journalistin Fréderike Geerdink bietet eine Innenansicht der kurdischen Freiheitsbewegung
Nick BraunsEnde 2015 wurde die niederländische Journalistin Fréderike Geerdink aufgrund ihrer Untersuchungen zu einem Massaker der türkischen Armee an jungen Kurden aus der Türkei ausgewiesen, von wo sie zuvor neun Jahre lang berichtet hatte. Um ihre Studien zur kurdischen Frage fortzusetzen, kam ihr da der »verrückte Plan«, ein Jahr mit der Guerilla der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu leben, um aus der Innenansicht ein Buch über die kurdische Freiheitsbewegung zu schreiben.
Die PKK-Spitze gab grünes Licht, so dass auf einen Aufenthalt in einem Sprachcamp zum Erlernen der kurdischen Sprache im Kandilgebirge Aufenthalte in verschiedenen Guerillacamps und im Flüchtlingslager Machmur im Nordirak sowie im nordsyrischen Selbstverwaltungsgebiet Rojava folgten. Geerdinks zuerst auf niederländisch veröffentlichtes Buch ist nun unter dem Titel »This Fire Never Dies – One Year with the PKK« auf englisch vom kommunistischen Verlagshaus Left Word im indischen Neu-Delhi verleg...
Artikel-Länge: 5630 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.