Ungleich entlohnt
Entgeltdiskriminierung: Jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts stärkt erwerbstätige Frauen. Doch das dürfte nicht reichen
Oliver RastDas klingt gut: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Ein altes Gewerkschaftsprinzip. Und eines auf geduldigem Papier. Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt vom Januar dieses Jahres soll dies tatsächlich durchsetzbar sein. Vor allem für Frauen. Bedenken bleiben, bis heute.
Aber: Wie kann, folgt man dem BAG, geschlechterspezifische Lohnungerechtigkeit beendet werden? Durch die Vorlage von Gehaltsstatistiken vor dem zuständigen Arbeitsgericht kön...
Artikel-Länge: 4138 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.