In der Fleischfabrik
Rafik WillDer sogenannte arabische Frühling begann vor gut zehn Jahren. Gleich mehrere Sendungen widmen sich den Protesten, Aufständen, Revolutionen in der arabischen Welt. Olga Grjasnowa etwa hat ihren 2017 erschienenen Roman »Gott ist nicht schüchtern« (WDR 2021; Ursendung in vier Teilen Mo. bis Do., 19 Uhr, WDR 3) für ein gleichnamiges Hörspiel bearbeitet. Wie die Romanvorlage beschreibt es das Leben zweier syrischer Protagonisten, es geht um Widerstand und Flucht, ums Überleben.
In die weitgehend unbekannte Welt der Hacker führt Anna Loll die Hörerinnen und Hörer ihres Features »Magier der digitalen Welt – Wer bezahlt die Hackerszene?« (SWR 2019; Mi., 22 Uhr, SWR 2). Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Finanzierung der hackenden Spezialisten im Dienste von Wirtschaft und Politik rund um den Globus.
In der »Kurzstrecke 109« (Eigenproduktion/DLF Kultur 2021; Ursendung Do., 22 Uhr, DLF Kultur) gibt es kurze Hörstücke aus der freien Szene. Unter anderem läuft ...
Artikel-Länge: 3271 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.