Strafverfolgung unerwünscht
Nach dem Pogrom von 2002: Indiens oberster Gerichtshof fordert Rücktritt des Chefministers
Ranjit Devraj, Neu-Delhi (IPS)Die schweren anti-islamischen Pogrome im westindischen Unionsstaat Gujarat, bei denen im vergangenen Jahr mehr als zweitausend Angehörige der muslimischen Bevölkerungsminderheit ums Leben kamen, werfen lange Schatten auf Chefminister Narendra Modi und seine Regierung der rechten, pro-hinduistischen Bharatiya Janata Party (BJP). Über anderthalb Jahre nach den Ereignissen empfahl nun der Oberste Gerichthof Indiens Modi den Rücktritt, falls er nicht in der Lage sei, dafür zu sorgen, daß die Überlebenden der Greueltaten zu ihrem Recht kommen.
Nach Modis überwältigendem Sieg bei den gujaratischen Wahlen im vergangenen Jahr halten Kritiker ihm vor, er habe aus dem Pogrom politisches Kapital geschlagen. Zu den verheerenden, monatelangen Gewalttaten war es gekommen, nachdem im Februar 2002 ein Zug mit Hindu-Pilgern, die die Tempel von Ayohdya im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh besucht hatten, auf dem Bahnhof von Godrah in Brand gesteckt worden war.
...
Artikel-Länge: 4771 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.