Transparenz soll helfen
Spanien: Gesetz zur Offenlegung von Löhnen, um Gender-Pay-Gap zu schließen
Carmela NegreteMit Hilfe eines neuen Instruments will die spanische Koalitionsregierung, bestehend aus dem Linksbündnis Unidas Podemos und dem sozialdemokratischen PSOE, für mehr Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen bei der Höhe der Löhne sorgen. Dies soll durch eine Erfassung der Löhne von Erwerbstätigen ermöglicht werden, erklärten Yolanda Díaz, Vizeregierungschefin und Ministerin für Arbeit und Soziales, sowie Gleichstellungsministerin Irene Montero bei der Vorstellung Ende vergangener Woche. Alle Unternehmen müssen von nun an Listen liefern, aus denen die Tätigkeit der Beschäftigten sowie die Höhe ihres Lohnes ermittelt werden können. Bisher fehlte es oft an diesen Daten, um tatsächliche Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Erfahrung zu bringen. Nach Berechnungen der Gewerkschaft UGT sparen Unternehmen in Spanien jährlich rund 44 Milliarden Euro ein, indem sie ihre weiblichen Angestellten nicht angemessen bezahlen. Frauen verdienen im Schnitt pro Jah...
Artikel-Länge: 3622 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.