Umgekehrte Reihenfolge
Wild und eigensinnig: Thomas Kunsts Roman »Zandschower Klinken«
Thomas SchaeferMan darf sich seine Lieblingshelden aussuchen, die Romanhandlung nach eigenem Gutdünken vorantreiben, und es gibt sogar »Raum zum Einkleben Ihres vollschlanken Lieblings-Pin-ups«: Der »Lexikonroman« des Österreichers Andreas Okopenko (1930–2010) war eine wilde, lustige Sache. Er erschien 1970, in einer Zeit, als sowohl das avantgardistische Schreiben – Konkrete Poesie u. a. – passé war, als auch das »Ende der Erzählens« anstand. Experimentiert wird nach wie vor nich...
Artikel-Länge: 4116 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.