Mehr Fälle von Antisemitismus in Berlin
Aktueller Bericht vorgelegt. Zuwachs in Zusammenhang mit Protesten gegen Anticoronamaßnahmen. Gewalttaten häufig in Wohnumfeld
David MaiwaldDie Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) hat am Montag ihren Bericht zu antisemitischen Vorfällen in Berlin für das Jahr 2020 veröffentlicht. Deren Zahl habe demnach gegenüber dem Vorjahr um 118 zugenommen, was einem Zuwachs von etwa 13 Prozent entspricht. Die Steigerung geht besonders auf Vorfälle im Internet zurück. In Berlin habe es im beobachteten Zeitraum insgesamt 1.004 Vorfälle gegeben. Dabei handelte es sich um 17 Angriffe, 43 Sachbeschädigungen, 51 Bedrohungen und 770 Fälle verletzenden Verhaltens sowie die Verschickung von 123 antisemitischen Massenzuschriften.
Das Pandemiegeschehen habe dem Bericht zufolge besorgniserregende Auswirkungen auf das Vorkommen antisemitischer Vorfälle: Gegenüber 2019 stellte das vom Land Berlin geförderte Monitoringprojekt einen Anstieg um zwei Drittel für Vorfälle aus dem verschwörungsideologischen Milieu fest. Insgesamt hätten etwa 20 Prozent der registrierten antisemitischen Vorfälle im Z...
Artikel-Länge: 3147 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.