Rette sich, wer kann
Weltgesundheitstag: Proteste gegen Klinikschließungen und akuten Personalmangel. Initiativen und Linke fordern Lizenzfreigabe für Impfstoffe
Oliver RastDie Situation ist dramatisch, auch hierzulande: Kliniken werden geschlossen, Krankenhausbetten abgebaut, die öffentliche Gesundheitsversorgung steht vielfach vor der Privatisierung. Das bundesweite »Bündnis Klinikrettung«, getragen vom Verein »Gemeingut in BürgerInnenhand« (GiB), rief am Mittwoch anlässlich des Weltgesundheitstags zu mehreren Kundgebungen auf, in Berlin am Alexanderplatz. GiB-Koordinatorin Laura Valentukeviciute sagte gleichentags im jW-Gespräch: »Seit 1991 wurden in diesem Land über 500 Krankenhäuser geschlossen.« Selbst während der Coronapandemie mussten Valentukeviciute zufolge rund 20 Kliniken dichtmachen. »Und weitere 600 Krankenhäuser sind insolvenzgefährdet.«
Ein Notstand mit System: Die Einrichtungen seien chronisch unterfinanziert, Investitionen würden fehlen, so die GiB-Frau weiter. Zudem besteht akuter Personalmangel. »Schon jetzt fehlen in Deutschland zirka 50.000 Beschäftigte in der Pflege«, beklagte das »Bündnis Gesundheit o...
Artikel-Länge: 3496 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.