Jeder schuftet für sich allein
Die Hölle der Flexibilisierung und des »Gig-Working«. Unternehmen planen die Zeit nach der Pandemie
Marcus SchwarzbachDer Ausbruch der Coronapandemie erforderte in den Betrieben schnelle Entscheidungen. Fehlende Hygienepläne sorgten für Druck auf viele Beschäftigten, zu Hause zu arbeiten. Die Unternehmen werten diese Erfahrungen aus und planen die Arbeitswelt nach der Pandemie. »Die Coronakrise treibt den digitalen Wandel voran«, ist sich die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften sicher.¹
In der Praxis ist dies jedoch nicht so eindeutig, stellen Gewerkschafter fest. Wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe dagegen sprechen, sollen Unternehmen Homeoffice anbieten, gibt die Coronaarbeitsschutzverordnung vor. Die Realität sieht anders aus. Die IG Metall berichtet von Vorwänden, die manche Betriebe beim Homeoffice-Wunsch vorschieben. Einerseits wird die Arbeit zu Hause verboten. »Ob jemand bei uns von zu Hause arbeiten darf, kommt sehr auf den Vorgesetzten an. In der Praxis wird das oft umgangen. Mein direkter Vorgesetzter ist bei dem Thema Homeoffice sehr unbewe...
Artikel-Länge: 17495 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.