Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Mehrfachkrise
Wahlen in zwei Bundesländern
Arnold SchölzelSeit Januar sackt die CDU in Umfragen ab. Unmittelbare Ursache ist offenkundig Unzufriedenheit, dass in der Pandemiebekämpfung elementare Anforderungen an bürgerliches Regierungshandeln nicht erfüllt werden. Unberechenbarkeit, leere Versprechungen und Behördenchaos mag das Kapital nicht, für Arbeitende und deren Familien kann Versagen von Teilen des Staatsapparates rasch zur Katastrophe werden. Hinzu kommen Wirtschaftskrise und drastische Verunsicherung durch die technische Umwälzung, die insbesondere die Autoindustrie trifft. Hinter allem steht die Sorge: Wer bezahlt für die Mehrfachkrise? Eine Klassenfrage.
Wie dies alles die Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz beeinflusst hat, ist im einzelnen nicht nachweisbar. Es bildet aber den Hintergrund für die Wiederwahl der beiden Regierungschefs und für das Debakel der CDU: einerseits Hoffnung auf etwas Verlässlichkeit, andererseits Resigna...
Artikel-Länge: 2819 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.