100 Jahre 8. März
Kommunistinnen als Wegbereiterinnen. Ein Blick in die Geschichte des Internationalen Frauenkampftages
Claudia von GélieuDie Kommunistische Fraueninternationale führte 1921 den 8. März als Termin für den Internationalen Frauentag ein. Bis sich dieses Datum durchsetzte, dauerte es jedoch einige Jahrzehnte. 1975 nahm die UNO den 8. März in ihrem »Jahr der Frau« als Weltfrauentag in ihren Kalender auf. Nur in wenigen Staaten – unter anderm in Angola und Zypern – ist er ein gesetzlicher Feiertag. Auf die Initiative von »Frauen in Neukölln«, die von vielen Bündnissen unterstützt wurde, erklärte 2019 auch Berlin als erstes Bundesland den 8. März zum arbeitsfreien Tag.
Heute werben selbst Supermärkte mit dem 8. März, um mit dem Verkauf von »Geschenken für Frauen« Geschäfte zu machen. Rechte und höhere Löhne wurden Frauen allerdings noch nie geschenkt. Dass sie dafür kämpfen mussten und müssen und Frauensolidarität über alle Grenzen hinweg dabei hilfreich ist, daran erinnert der Internationale Frauentag jedes Jahr.
Revolution würdigen
Eingeführt wurde er 1910 von der Sozialistische...
Artikel-Länge: 3983 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.