Howgh!
Indianer erobern das Mittelmeer: Mauricio Kagels »Mare nostrum« in Berlin
Julia DimitroffEine selten gespielte Kammeroper von Mauricio Kagel hatte am Wochenende im Musikklub des Berliner Konzerthauses am Gendarmenmarkt Premiere. Sie erzählt von der »Entdeckung, Befriedung und Konversion des Mittelmeerraumes durch einen Stamm aus Amazonien« und heißt »Mare nostrum« (unser Meer) – so nannten die Römer das Mittelmeer in der Hochzeit ihres Imperiums.
Die Idee der Umkehrung der Ereignisse hat Kagel lange beschäftigt. Vor über 40 Jahren kam der gebürtige Argentinier in die Bundesrepublik. Hier wird er, nach eigener Aussage, noch immer als Südamerikaner betrachtet, in Argentinien gilt er als Europäer. Darum neigt er wohl dazu, Dinge nicht nur von der anderen Seite zu sehen, sondern die Kehrseite selbst noch einmal prüfend zu wenden. »Mare nostrum« zeigt die völkermörderische Seite der »Entdeckung« Amerikas und läßt keinen Zweifel daran, daß die Südamerikaner, wären sie den Europäern zuvorgekommen, nicht anders gehandelt hätten.
Als Auftragsw...
Artikel-Länge: 5682 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.