Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
BMI beharrt auf Bespitzelung
Forderungsliste aus Bundesinnenministerium zu Telekommunikation veröffentlicht. Kritiker warnen
Marc BebenrothDie Überwachungsfanatiker im Innenministerium sind beharrlich. Die Bundesregierung will das Telekommunikationsgesetz (TKG) »modernisieren« und hat dem Bundestag einen Entwurf vorgelegt. Federführend ist zwar das Wirtschaftsministerium. Doch das von Horst Seehofer (CSU) geleitete Bundesinnenministerium (BMI) lässt nicht locker und ist weiter versucht, »auf den letzten Drücker noch Themen ins TKG zu bekommen, die in der Ressortabstimmung eigentlich verworfen wurden«, wie es in einer Mitteilung des E-Mail-Anbieters Posteo vom Dienstag heißt.
Das Unternehmen veröffentlichte eine entsprechende Wunschliste aus dem BMI. Die umfasst insgesamt 15 Punkte, die bei Datenschützern die Alarmglocken schrillen lassen. Sprachlich gibt die Polizeilobby den Ton an; jede Maßnahme richtet sich gegen »Straftäter«. Im Kern geht es darum, Privatunternehmen per Gesetz zu Handlangern der Strafverfolgungsbehörden ...
Artikel-Länge: 3069 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.