Warnung vor Inflation
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseWer jammert, hat mehr vom Leben. Denn in der Regel sind die unermüdlichsten Jammerer über gewisse Nachteile des Kapitalismus seine größten Profiteure. Ein besonders beliebtes Klagethema der vergangenen Jahre droht gerade verloren zu gehen. Denn der Zins steigt. Jedenfalls ein bisschen. Wie so oft am Finanzmarkt kommt der aktuelle Trend aus den USA, wo die Zinsen der Staatsanleihen gerade ruckweise höher werden. Für zehnjährige Papiere des US-Finanzministeriums müssen jetzt mehr als 1,5 Prozent Zins bezahlt werden. Ein wahrer Schocker, bedenkt man, dass sie zu Beginn der Coronafinanzkrise vor einem Jahr zum ersten Mal unter 1,5 Prozent gesunken waren und noch vor einem Monat erst ein Prozent betragen hatten.
In Deutschland geht es exotischer zu. Hier ist die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen auf stolze minus 0,23 Prozent gestiegen. Vor einem Monat hatte sie noch minus 0,55 Prozent betragen. Der geneigte Investor oder die Bank muss also nur n...
Artikel-Länge: 2966 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.