Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Überlaufen (k)ein Problem
Seitenwechsel vom Medienbereich in die Wirtschaft mögen legal sein. Der Glaubwürdigkeit »unabhängiger Journalisten« schaden sie
Marvin OppongSeitenwechsel in der Politik kennt man – vom Entwicklungsminister zum Cheflobbyisten des Rüstungskonzerns Rheinmetall (Dirk Niebel, FDP), vom Bundeswirtschaftsminister zum Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank (Sigmar Gabriel, SPD) oder aus dem Kanzleramt zum Vorstandsmitglied bei der Deutschen Bahn (Ronald Pofalla, CDU). Weniger berichtet und weniger öffentlich diskutiert werden derartige Drehtüraktionen im Journalismus. Dabei sind sie keineswegs unproblematisch...
Artikel-Länge: 5831 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.