Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
Galileo
Warum bauen die Chinesen so schnell?
Eine etwas dummdreiste Antwort auf die Frage im Titel könnte sein, weil sie es können. Kein Land der Welt baut jedenfalls so schnell wie China. Die Volksrepublik allein verbraucht dabei jährlich 40 Prozent der weltweiten Stahl- und Betonproduktion. Doch woher kommt die Geschwindigkeit? Um das herauszufinden, besuchen die Filmemacher eine der größten Bauarbeiterschulen Chinas. Klingt nach Hand und Fuß. D 2021.
Pro sieben, 19.05 Uhr
Re: Jungbrunnen Joghurt?
Chinesen pilgern in ein bulgarisches Dorf
Zahlreiche Chinesen zieht es in das – kein Witz – Dorf Momtschilowzi in den Rhodopen. Im Skiressort interessieren sich die Gäste aus Ostasien hauptsächlich für ein Bakterium im berühmten bulgarischen Joghurt, das zu einem langen Leben verhelfen soll. Am Dresdner Max-Planck-Institut hoffen die Forscher mit dem Keim Lactobacillus bulgaricus ein Medikament zu...
Artikel-Länge: 2809 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.