Kundschafter im Betrieb
Unternehmerkriminalität: DGB will mehr Rechtsschutz und klare Regeln für Whistleblower
Unternehmerkriminaltiät bleibt häufig unaufgedeckt, folglich oft unbestraft. Als da sind Steuerhinterziehungen, Briefkastenfirmen, Lebensmittelskandale – und nicht zuletzt die professionelle Bekämpfung von Gewerkschaftern und Betriebsräten, also Methode von Union Busting.
Sogenannte Whistleblower (Hinweisgeber) decken Auswüchse auf und verhindern damit bisweilen Geschäftspraktiken mit hohen sozialen Folgekosten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erneuerte am vergangenen Dienstag eine Kampagne zum besseren Schutz dieser Whistleblower. Bereits im Dezember 2020 hatte der Dachverband ein Positionspapier samt Rechtsgutachten zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie vorgelegt.
Denn: Am Arbeitsplatz werden diese Kollegen für ihre Art der »Zuträgerschaft« regelmäßig schikaniert. Es gibt auch Fälle wie diesen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied jüngst über den Fall eines Arztes, der gekündigt wurde, weil er einen Kollegen wegen des Verd...
Artikel-Länge: 3824 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.