Spekulanten ausbremsen
Ein Jahr Berliner »Mietendeckel«. Initiative fordert: Schlupflöcher schließen! Boom bei Immobilienpreisen unvermindert
Philipp MetzgerVor einem Jahr trat in der Hauptstadt der sogenannte Mietendeckel in Kraft. Die Berliner Mietergemeinschaft zieht eine positive Bilanz: »Die Angebotsmieten in Berlin stagnierten im vergangenen Jahr. Damit weicht die Stadt erfreulicherweise von anderen deutschen Metropolen ab«, sagte Sprecher Philipp Möller am Montag gegenüber jW. Die Absenkung überhöhter Mieten sei als eine Umverteilung von oben nach unten zu begrüßen. Gleichzeitig jedoch seien »diverse Ausweichstrategien seitens der Vermieterseite zu beobachten«, beispielsweise »Schattenmieten«. Die stark gestiegenen Mietpreise im frei finanzierten Neubau verwiesen darauf, dass der Mietendeckel allein nicht reichen werde, um die Situation auf dem Wohnungsmarkt nachhaltig zu verbessern, so Möller. »Notwendig wäre ein öffentliches Wohnungsbauprogramm zur Ausweitung des kommunalen und preisgünstigen Wohnungsbaus als begleitende Maßnahme.«
Das ist der CDU zuviel. »Der Mietendeckel gibt den Mieterinnen und Mie...
Artikel-Länge: 3304 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.