Asozial durch die Krise
Studie: Dax-Konzerne geben Staatsmilliarden an Aktionäre weiter. Herbe Einkommensverluste für Beschäftigte
Steffen StierleProduktionseinbruch und Gewinnverdopplung sind kein Widerspruch. Das zeigten zuletzt die am vergangenen Donnerstag präsentierten Jahreszahlen der Daimler AG. Freuen durften sich vor allem die Aktionäre, denen eine üppige Dividendensteigerung in Aussicht gestellt wurde. Das Erfolgsrezept: drastische Senkungen der Lohnkosten durch Stellenstreichungen, erzwungener Gehaltsverzicht und staatliche Lohnsubvention in Form von Kurzarbeit. Eine neue Studie von »Facing Finance« zeigt: Den Beschäftigten mit Hilfe staatlicher Unterstützungsprogramme Geld aus der Tasche zu ziehen und es an die Aktionäre zu verteilen ist hierzulande bei vielen Börsenkonzernen gang und gäbe.
Schließlich gibt es so gut wie keine Hürden. Anders als etwa in Frankreich und Dänemark verbietet in der BRD kein Gesetz, dass Dividenden fließen, während der Staat die Lohnkosten übernimm...
Artikel-Länge: 4039 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.