Verordnete Aufholjagd
Deutschland und Frankreich wollen Wasserstoffproduktion ankurbeln und Rückstand bei Halbleitern und Cloud-Computing verringern
Jörg KronauerDeutschland und Frankreich treiben mit neuen Schritten die Aufholjagd der Europäischen Union bei ökologischen und digitalen Technologien voran. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire trafen am Dienstag zusammen (online), um neue Industrieprojekte und eine Anpassung der EU-Industriestrategie zu besprechen. Ein Schwerpunkt lag auf drei Vorhaben in den Bereichen Wasserstoffwirtschaft, Cloud-Computing und Mikroelektronik, die besonders kraftvoll gefördert und deshalb zum »Important Project of Common European Interest« (IPCEI) erklärt werden sollen. Das IPCEI-Format ist von der EU eingeführt worden, um die Zahlung staatlicher Beihilfen zu erleichtern.
Der Nutzung von Wasserstoff wird eine bedeutende Rolle beim Umbau der Energieversorgung zugeschrieben. Der Aufbau einer »europäischen Cloud« (Massendatenspeicher in sogenannten Serverfarmen) soll es Unternehmen aus der Staatengemeinschaft ermöglichen, sich...
Artikel-Länge: 4308 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.