Düstere Prognosen
Wird aus Sahel das neue Afghanistan? Kriegsmaschinerie vor Ort lässt das befürchten
Jörg KronauerFrankreich fordert verstärkte Anstrengungen im sogenannten Antiterrorkrieg im Sahel. Man habe zuletzt im Kampf gegen dschihadistische Milizen im Dreiländereck zwischen Mali, Burkina Faso und Niger »wirkliche Erfolge« erzielen können, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Dienstag auf dem Sahelgipfeltreffen in der tschadischen Hauptstadt N’Djamena. Macron nahm an dem Treffen, zu dem die Staatsoberhäupter Mauretaniens, Malis, Burkina Fasos, Nigers und Tschads zusammengekommen waren, wie auch Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) per Video teil. Es gelte nun, die Kräfte noch mehr zu bündeln, um den gesamten dschihadistischen Terror in der Region »zu enthaupten«, verlangte Macron. Nur so ließen sich die jüngsten Erfolge ausbauen, die Paris vergangenes Jahr mit der Aufstockung seiner Interventionstruppe erzielt habe: Neue Aktivitäten seien gefragt.
Erfolge im »Antiterrorkrieg« im Sahel? Sieht man von vereinzelten Positionsgewinnen der Streitkräfte Frankreichs un...
Artikel-Länge: 5101 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.