45 Jahre später
Indigene Bewegung in den USA: Was tut sich im Fall Leonard Peltiers?
Michael KochFür den seit 1976 inhaftierten indianischen politischen Gefangenen Leonard Peltier (76), dessen Familie und Unterstützer war es nur eine weitere, wenn auch zu erwartende Enttäuschung, dass Donald Trump zum Amtsende Peltier nicht begnadigte. Und so ist Peltier am 6. Februar nach genau 45 Jahren immer noch in Haft, was für viele die Frage aufwirft, ob es denn überhaupt noch eine Chance für seine Entlassung gäbe. Kommt nach so langer Zeit noch einmal Bewegung in den Fall, obwohl alle Rechtsmittel ausgeschöpft scheinen? Inwieweit sind indigene Belange und somit auch Peltiers Schicksal heute noch relevante Themen für soziale Bewegungen? Was ist aus dem Engagement all der prominenten Unterstützerinnen und Unterstützer aus Politik, Kunst und Kultur geworden? Und was hat sich in Deutschland und Europa in diesem Zusammenhang entwickelt?
Zweimal lebenslänglich
1972 besetzte Leonard Peltier mit anderen Aktivisten des American Indian Movement (AIM) das Washingtoner Geb...
Artikel-Länge: 5437 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.