Schwenk nach Osten
Britannien ein Jahr nach dem »Brexit«
Jörg KronauerEin Jahr nach dem formellen britischen Austritt aus der EU am 31. Januar 2020 beginnen sich die »Brexit«-Wellen, die seit dem Austrittsreferendum vom 23. Juni 2016 immer wieder schwere Beben verursachten, so langsam zu legen. Zwar gibt es Übergangsschwierigkeiten, insbesondere beim Handel und in einzelnen Branchen wie der Fischerei. Der große Knall aber, den einige prophezeit hatten, ist nach dem Ende der Übergangszeit zum 1. Januar 2021 ausgeblieben. Recht zufriedene Äußerungen hörte man zuletzt vor allem aus der Autoindustrie, die besonders energisch auf ein Handelsabkommen mit London gedrungen hatte, da ihre dortigen Standorte wichtige Glieder in internationalen Lieferketten sind; man könne mit der neuen Situation gut leben, hieß es einhellig etwa bei Audi, BMW und Nissan.
London orientiert jetzt, wie angekündigt, stark auf »Global Britain«. A...
Artikel-Länge: 2661 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.