Hinter der Tapetentür
Elf Thesen wider den Kulturalismus
Stefan RipplingerKämpfe hatten Zeichen, nun sollen Zeichen Kämpfe sein. Auf welche Weise du jemanden anredest, welche Kleidung du trägst, was du isst – das sind nun deine Taten. Du sollst glauben, nicht deine Lage, sondern dein Geschmack mache dich zu dem, was du bist. Solange du die richtige Kultur wählst, darfst du dir als ein Richtiger vorkommen. Mag heute jenseits des Kulturalismus, der nahezu das gesamte politische Denken überschattet, kaum noch etwas zu erkennen sein, gab es durchaus eine Zeit vor ihm.
Die Einbildung, dass Lebensweltliches über Klassen und Konflikte siegte, ist so alt wie der Versuch, den Kapitalismus innerhalb des Kapitalismus zu überlisten. Der pfäffische Trug des Bürgertums, Werte seien stärker als Mächte, setzte sich mit den Grünen auch außerhalb des Bürgertums durch. Doch erst etwa zu der Zeit, als Derivate über Kapitalien triumphierten, schien sich die Kultur endgültig von der Produktion zu lösen. Eine triviale Welt entstand, in der Gruppen nic...
Artikel-Länge: 15340 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.