Arm trotz Arbeit
DGB-Studie zum Pandemiejahr 2020: Ungleichheiten in Deutschland besonders hoch. Löhne im Sinkflug, Superreiche werden reicher
Susan BonathDie Coronapandemie und damit verbundene politische Maßnahmen treffen nicht alle Menschen gleich. Besonders hierzulande. So stehe derzeit »Deutschland im internationalen Vergleich bei der Ungleichheit sehr schlecht da«, resümiert Stefan Körzell vom Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im am vergangenen Wochenende vorgestellten »Verteilungsbericht«. Rückblickend auf das Jahr 2020 erklärt er weiter: »So zeigt sich, dass Superreiche trotz oder vielmehr wegen Corona ihr Vermögen vermehren konnten.« Auch Menschen mit besonders hohen Einkommen hätten großteils profitiert. Dem entgegen gingen »ärmere Haushalte weitestgehend leer aus«, so Körzell. Für die Studie nutzte der DGB Daten von Statistikbehörden sowie internationaler Organisationen.
Zunächst lobt der DGB, dass der Lohnanteil am Volkseinkommen von 72 Prozent im Jahr 2019 auf 74 Prozent im vergangenen Jahr gestiegen sei. Dieser Anstieg der Lohnquote sei vor allem auf den krisenbedingten Rückgang ...
Artikel-Länge: 3945 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.