Abschottung um jeden Preis
Geflüchtete auf griechischer Insel Lesbos und in Bosnien schutzlos dem Winter ausgesetzt. EU sucht sich reinzuwaschen, BRD spielt auf Zeit
Ina SembdnerDurchnässte Sommerzelte, keine Generatoren für den Betrieb der rund 800 Heizungen, 50 Duschen für mehr als 7.000 Menschen im Geflüchtetenlager Kara Tepe 2 auf der griechischen Insel Lesbos und seit Tagen Temperaturen um Null und Schneefall. Das Provisorium wurde im vergangenen Jahr auf einem früheren Truppenübungsplatz errichtet, nachdem das Lager Moria durch einen Brand zerstört worden war. War die Situation der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisenländern schon vorher unerträglich, ist sie durch die derzeitigen Wetterverhältnisse akut lebensbedrohlich geworden, zumal für die rund 30 Prozent Kinder unter den Schutzsuchenden.
Erfahren soll man aus Sicht der die Situation verantwortenden EU und der als ihr durchaus freiwilliger Handlanger agierenden rechten Regierung in Athen unter Kyriakos Mitsotakis nichts. Bildmaterial muss von den Bewohnern rausgeschmuggelt werden, da es die griechischen Behörden unter Strafandrohung verboten haben, über die Zustände im La...
Artikel-Länge: 6835 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.