Neoliberaler Blankoscheck
Organklage gegen Bundestag wegen Handelsabkommen CETA: Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil für 2. März an
Kristian StemmlerAuch in der Coronapandemie arbeiten EU und Bundesregierung Hand in Hand mit Wirtschaftslobbyisten daran, sogenannte Freihandelsabkommen voranzutreiben. »Freier Handel – ein Gewinn für alle«, poltert es zum Thema auf der Homepage der Bundesregierung. In der Realität führen diese Abkommen zum Abbau von Arbeiterrechten sowie von Umwelt- und Sozialstandards und vergrößern nur eines, nämlich den Gewinn von Konzernen. Das gilt auch für CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement), das Handels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und Kanada, das seit September 2017 in Teilen in Kraft ist. Am 2. März will das Bundesverfassungsgericht, wie es am Dienstag mitteilte, sein Urteil über eine von etlichen Klagen verkünden, die bei ihm in Karlsruhe gegen das Abkommen anhängig sind.
Konkret geht es um eine Organklage der Fraktion der Partei Die Linke gegen den Bundestag, die am 13. Oktober 2020 vor dem Zweiten Senat des Gerichts verhandelt wurde. Sie richte...
Artikel-Länge: 4004 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.