Nicht länger Konzernanhängsel
Nach Verriss durch Bundesrechnungshof: Union und SPD denken über Reform der Unabhängigen Patientenberatung nach
Ralf WurzbacherWohin führt der Weg der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)? Innerhalb der Regierungskoalition wird dieser Tage verstärkt darüber diskutiert, ob und wie die in gesetzlichem Auftrag tätige Anlaufstelle für in Gesundheitsfragen Hilfesuchende reformiert werden soll. Nach geltendem Regelwerk müsste der Betrieb der Einrichtung im nächsten Jahr turnusmäßig per Ausschreibung vergeben werden – an einen neuen oder den aktuellen Träger. Weil die Qualität der UPD in den Jahren unter kommerzieller Regie stark gelitten hat und sie der Pharmaindustrie nahesteht, steht das Modell möglicherweise vor dem Aus. Während die SPD sich schon länger für eine Neuaufstellung ausspricht, zeichnet sich nun auch innerhalb der Union ein Umdenken ab.
Rückblick: Die bis dahin zivilgesellschaftlich organisierte UPD war 2016 an die Callcenterfirma Sanvartis übergeben worden, einen Dienstleister der Krankenkassen. 2018 übernahm mit der Careforce GmbH ein Zuarbeiter der Pharmain...
Artikel-Länge: 3742 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.