»Wegen der Arbeitsverdichtung passieren immer mehr Fehler«
Nach Monaten unter Coronabedingungen steigt Druck auf Pflegekräfte weiter an. Ein Gespräch mit Pia Zimmermann
Philipp MetzgerZu Beginn der Coronapandemie gab es von allen Seiten Applaus für die Beschäftigten im Pflegebereich, man betonte, wie wichtig ihre Arbeit sei. Allerdings privatisiert die Politik seit Jahren das Gesundheitswesen, was hat das für Auswirkungen?
Unter Investoren hat sich herumgesprochen, dass es sich um einen sehr lukrativen Markt handelt. Mit Pflege und Gesundheit lässt sich gutes Geld verdienen. Das bedeutet aber, dass die Politik ihre Aufgabe verfehlt hat. Da kann ich nur sagen: Danke, setzen, sechs! Weil der Profit nämlich im Vordergrund steht – und nicht der Mensch. Das führt zu einer Spaltung der Gesellschaft, immer mehr können sich keine gute Pflege leisten. Pflege und Gesundheit werden zur Ware gemacht.
Die Situation in der Pflege war auch vor dem Ausbruch der Coronakrise nicht rosig. Gesundheitsminister Jens Spahn, CDU, sagt, er will sowohl die Qualität der Pflege als auch die Löhne und Arbeitsbedingungen verbessern. Ist Spahn auf einmal auf dem ric...
Artikel-Länge: 3833 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.