Bevorstehender Machtwechsel in Sarajevo
Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina soll ausgetauscht werden. Berlin will CSU-Nachfolger
Roland ZschächnerNeben Angela Merkel und Alexander Lukaschenko gehört Valentin Inzko zu den am längsten amtierenden Machthabern in Europa. Seit 2009 bekleidet der österreichische Diplomat den Posten des Hohen Repräsentanten (OHR) für Bosnien und Herzegowina. Das Amt wurde im Zuge des Vertrags von Dayton 1995 in Leben gerufen und soll dafür sorgen, dass das Abkommen in der ehemaligen jugoslawischen Republik umgesetzt wird. Dafür hat der OHR weitreichende Rechte, die ihn auch dazu befähigen, Entscheidung der bosnischen Institutionen aufzuheben und sogar durch eigene zu ersetzen. Er fungiert so als De-facto-Statthalter des Westens in Bosnien. Ein neuer OHR kann nur durch den Friedensimplementierungsrat bestimmt werden. Diesem gehört unter anderem auch Russland an, das für die Abschaffung des Amts des Hohen Repräsentanten plädiert.
Nun soll nach zwölf Jahren vorerst nur mit der Regentschaft Inzkos Schluss sein. Während der Weihnachtstage bestätigte der Diplomat gegenüber der ...
Artikel-Länge: 3575 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.