Und dann kam Innsbruck
Vierschanzentournee im Skispringen: Karl Geiger stürzt ab, Kamil Stoch führt
Gabriel KuhnSkispringen zählt zu den Sportarten mit Gladiatorencharakter. Kaum jemand betreibt sie, doch viele schauen zu. In Meinungsumfragen zu den in Deutschland beliebtesten Wintersportarten landet das Skispringen seit Jahren an der Spitze, obwohl es gerade einmal ein paar hundert Aktive gibt. Wahnsinnige, die mit 100 Kilometern pro Stunde über die Schanze fahren, um dann 100 Meter durch die Luft zu segeln.
Für den Nervenkitzel des Publikums gibt es spektakuläre Stürze. Seit der Umstellung auf den V-Stil Anfang der 90er Jahre ist das Skispringen zwar sicherer geworden. Die breitere Skiführung sorgt für mehr Stabilität, außerdem hat sich der Luftstand verringert. Schwere Verletzungen begleiten den Sport jedoch weiterhin. Seit einem Sturz im Januar 2016 auf der Skiflugschanze am Kulm in der Steiermark ist der ehemalige österreichische Skispringer Lukas Müller querschnittsgelähmt. Erst drei Jahre später bestätigte der Verwaltungsgerichtshof, dass es sich um einen »Ar...
Artikel-Länge: 3983 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.